VFMW e. V.

Verein zur Förderung der mittelständischen Wirtschaft e. V.

Unternehmen des Mittelstandes agieren autark und an ihren individuellen Zielen orientiert. Die meisten sind einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der überwiegend aus der Globalisierung resultiert. Um als Betrieb eigenständig bleiben zu können, ist der Anschluss an eine starke kooperative Vereinigung sehr wertvoll. Hierfür steht der VFMW e.V. seinen Mitgliedern zur Verfügung, egal in welcher Branche sie tätig sind.

Kontakt aufnehmen!

Unsere gemeinsame Strategie

Der VFMW e.V. setzt sich aktiv für die Bedürfnisse seiner Mitglieder ein, damit diese als kleine und mittelständische Unternehmen und Selbständige im globalen Wettbewerb bestehen können. Durch den Zusammenschluss vieler KMU-Betriebe zu einer Gemeinschaft, werden Größendefizite gegenüber Konzernen ausgeglichen.

In der Hauptsache vertritt der Verein die Interessen seiner Mitglieder. Deren Anliegen werden durch Publikationen, Wortmeldungen und Diskussionsbeiträge weitergetragen. Die Kommunikation findet zum einen in der Öffentlichkeit statt. Zum anderen werden Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik persönlich angesprochen. So bekommen die Belange und Argumente kleiner und mittelgroßer Unternehmen mehr Gewicht und können bei der Schaffung und Anpassung von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mitwirken.

Aktuelle News
Lesen Sie hier unsere aktuellen News

Zum 1. Februar 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Solaranlagen um ein Prozent. Sie beträgt nun beispielsweise für kleine Anlagen bis 10 kW bei Teileinspeisung 7,94 Cent pro KWh und bei Volleinspeisung 12,60 Cent pro KWh. Die Förderung verringert sich nach dem Erneuerbare-...

Mehr lesen...

Ab 2. Februar 2025 gelten weitere Regelungen des EU AI Act. Die KI-Verordnung der Europäischen Union, ist am 1. August in Kraft getreten und soll die Verwendung von KI in der EU regeln. Ihre Inhalte müssen nach und nach umgesetzt werden.

Der Einsatz von KI-Systemen bringt einige Vorteile. Dennoch...

Mehr lesen...

Jahressteuergesetz – Beitrag zur Künstlersozialkasse – Meldepflicht in Beherbergungsbetrieben – Mindestlohn – Baumaßnahme auf der Brennerautobahn – Lesen Sie mehr

Jahressteuergesetz – Das am 18. Oktober 2024 vom Bundestag verabschiedete Jahressteuergesetz sieht Änderungen bei der Einkommen-, Körp...

Mehr lesen...